Aktuelles

Edmund Edel live in Berlin! In der Liebermann-Villa und im Klick Kino

Edmund Edel live! Natürlich nicht in persona. Aber seine Werke werden mit zwei Veranstaltungen in Berlin zu neuem Leben erweckt:

Buchpräsentation Das Glashaus und Filmabend mit Asta Nielsen in Die Börsenkönigin im Klick Kino in Berlin-Charlottenburg

Am Montag, 13. Oktober, 20 Uhr, stelle ich im Klick Kino die gerade erschienene Neuausgabe von Das Glashaus. Ein Roman aus der Filmwelt (1917) vor. Anschließend wird der Film Die Börsenkönigin (1918) gezeigt, bei dem Edel Regie führte und Asta Nielsen für die Hauptrolle gewinnen konnte.

Weitere Informationen: https://www.klickkino.de
Ankündigung der taz: https://taz.de/Wieder-im-Kino/!6118694/

„Waren Sie schon bei Reinhardt?“ Der Plakatkünstler und Schriftsteller Edmund Edel und das Berliner Leben der Jahrhundertwende – Ein Benefizabend in der Liebermann-Villa

Am Dienstag, 14. Oktober, 18 Uhr, liest Hans-Jürgen Schatz aus Edels Werken, ich werde über Edels Leben und Schaffen erzählen. Es wird ein heiterer und zugleich berührender Abend!

Die Tickets sind rar und nur hier erhältlich: https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2638

Neu erschienen: Edmund Edels Roman Das Glashaus (1917) als Band 4 der Edel-Werkausgabe

Mit Das Glashaus. Ein Roman aus der Filmwelt ist der vierte Band der Edmund Edel-Werkausgabe erschienen. Der Roman wurde erstmals 1917 veröffentlicht und beruht auf Edels eigenen Erfahrungen mit der Filmbranche. Er zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Romanen über die Filmwelt der 1910er Jahre – und ist gleichzeitig eine fulminante Satire über Kunst, Kommerz und Krieg.

Zur Handlung: Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zwingt den Bohémien Robert Büchner und die Varietétänzerin Martha Stängel zur Rückkehr ins Deutsche Reich. In Berlin schlagen sie sich als Komparsen beim Film durch. Büchner gelingt der Aufstieg zum Drehbuchautor und Regisseur. Sein Film Die schwingende Seele wird von der Kritik gefeiert und Martha van Goes alias Martha Stängel zum neuen Star der Filmbranche. Gelingt es Büchner, diesen Erfolg mit einer Verfilmung von Goethes Faust noch zu überbieten?

„Leichter und humoristischer schreibt kaum ein
anderer in dieser turbulenten Ära“, urteilte Tobias Schwartz in der Berliner Morgenpost anlässlich eines Bandes aus der Werkausgabe.

Weitere Informationen auf der Verlagsseite: https://www.quintus-verlag.de/Das-Glashaus/978-3-96982-110-7

Neu erschienen: Handbuch zu Roland Barthes

Das von Angela Oster herausgegebene Barthes Handbuch ist erschienen!

Ich freue mich sehr, mit zwei Artikeln in diesem großartigen Buch dabei zu sein, einmal zu den Mythen des Alltags (Mythologies), einmal zum Thema Körper / Materialität.

Hier geht es zur online-Version des Handbuchs (das auch in gedruckter Form vorliegt):

https://doi.org/10.1007/978-3-662-70517-9

75 Jahre Suhrkamp auf bremen zwei

75 Jahre Suhrkamp! 

Darüber habe ich am 1. Juli 2025 mit Reza Vafa im Nachmittagsprogramm von bremen zwei gesprochen. Es ging um die regenbogenfarbige edition suhrkamp und #booktok, um Superyachten in Nizza und natürlich um die stw-Basecap.

Danke, Reza Vafa, für die Einladung zum Gespräch – und 
Happy Birthday, Suhrkamp

Das Gespräch zum Nachhören:

Mit freundlicher Genehmigung von Radio Bremen.

„Lichter der Stadt“ im ausgezeichneten Magazin flânear

Das in Nürnberg erscheinende Magazin flânear wurde schon nach der ersten Ausgabe mit dem German Design Award und dem Deutschen Agenturpreis ausgezeichnet. Zu Recht! Denn es ist mit großer Hingabe gestaltet und sehr lesenswert.

In Ausgabe no. 2 bin ich in der Fotoserie „Lichter der Stadt“ mit einem Foto vom nächtlichen Nürnberger Hauptmarkt dabei!

Zwei prämierte Beiträge auf der Ausstellung „750 Jahre Sebalduskirche“ in Nürnberg

In der Ausstellung „750 Jahre Sebalduskirche“ in Nürnberg bin ich mit den zwei Fotografien „Lichteinfall“ und „Kerzen“ vertreten. Die Ausstellung geht hervor aus einem Fotowettbewerb der Bauhütte St. Sebald e. V. Sie ist ab dem 14. November 2024 in der Sebalduskirche Nürnberg zu sehen.

Aus über hundert Einsendungen wurden insgesamt 15 Fotografien von 12 Fotograf:innen prämiert. Auch nach dem Ende der Ausstellung sind die Fotografien zu sehen: Im Wandkalender der Sebalduskirche für 2025, erhältlich in der Kirche. Ich freue mich, dass meine Fotografien zusammen mit den Bildern von so wunderbaren Nürnberger Fotograf:innen gezeigt werden und ich mit dem Titelbild und dem Dezember-Bild das Jahr 2025 ‚rahmen‘ darf!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner