Texte

Ausgewählte Texte finden Sie auch zum Download auf academia.edu.

Aufsätze und Einleitungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
  1. Glanzvoller Stoff für Träume. Zur Faszination von Kunstseide in Magazinen, Film und Literatur der Weimarer Republik. In: arthistoricum.net (April 2024).
  2. Edmund Edel als Buchillustrator. Erste Sichtung eines weiteren Tätigkeitsfeldes des deutsch-jüdischen Plakatkünstlers, Karikaturisten, Schriftstellers und Filmemachers. In: Marginalien – Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie 250 (2023), S. 4-15.
  3. Adam Olearius’ Gottorfische Kunst=Kammer (1666/74) als poetische Objektliste. In: Elizabeth Harding u. Joëlle Weiss (Hg.): Objekt:Listen. [in Vorber.]
  4. Die Welt als zu bereisender Katalog. Enumerative Verfahren der Reiseliteratur bei Adam Olearius, Johann Wolfgang Goethe und Otto Julius Bierbaum. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXXII (2022), H. 1, S. 61–84.
  5. Von den wundersamen Zusammenhängen in der Welt. Christian Krachts Weltliteratur. Einleitung. In: Stefan Bronner u. Björn Weyand (Hg.): Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Berlin u. Boston 2018: De Gruyter. S. 3–11.[zus. mit Stefan Bronner]
  6. Fernweh in der entzauberten Welt. Christian Krachts und Eckhart Nickels postromantische Reiseprosa. In: Stefan Bronner u. Björn Weyand (Hg.): Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Berlin u. Boston 2018: De Gruyter. S. 31–67.
  7. Otto Julius Bierbaum, Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Einleitung. In: Björn Weyand u. Bernd Zegowitz (Hg.): Otto Julius Bierbaum, Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Berlin 2018: Quintus. 9–25. [zus. mit Bernd Zegowitz]
  8. „Yankeedoodlen statt zu reisen“. Otto Julius Bierbaums Kreuzfahrtbericht Yankeedoodle-Fahrt als touristischer Selbstversuch. In: Björn Weyand u. Bernd Zegowitz (Hg.): Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Berlin 2018: Quintus. S. 279–304.
  9. Technik an der Schwelle von Leben und Tod. Transplantationsmedizin in Maylis de Kerangal Réparer les vivants (2014). In: Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher, Vera K. Kostial u. Katerina Kroucheva (Hg.): Fordschritt und Kultur. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Göttingen 2019: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 113–130.
  10. Schrecklich amüsante Kreuzfahrten. Otto Julius Bierbaum und David Foster Wallace erproben den (post-)modernen Tourismus. In: Uta Schaffers, Stefan Neuhaus u. Hajo Diekmannshenke (Hg.): (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg 2017: Königshausen & Neumann. S. 429-442.
  11. Antihelden, Nomaden, Cameos und verkörperte Simulakren. Zum Figureninventar von Christian Krachts Romanen. In: Christoph Kleinschmidt (Hg.): Text + Kritik 216 (2017): Christian Kracht. S. 54-66. [zus. mit Isabelle Stauffer]
  12. Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Eine Einführung. In: Claudia Lillge, Thorsten Unger u. Björn Weyand (Hg.): Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Paderborn 2017: Fink. S. 11-36. [zus. mit Thorsten Unger u. Claudia Lillge]
  13. Wiederkehr der Romantik? Arbeit und Müßiggang in gegenwärtigen Arbeitswelten und in Carmen Losmanns Dokumentarfilm Work Hard Play Hard. In: Claudia Lillge, Thorsten Unger u. Björn Weyand (Hg.): Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Paderborn 2017: Fink. S. 469-485.
  14. Postmoderne Medien- und Kulturtheorie auf Reisen: Unterwegs mit Roland Barthes, Jean Baudrillard und Stephen Greenblatt. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Kulturen (post)moderner Mobilität. Reisepraxis und Reiseliteratur 1914–2014. Berlin 2017: Erich Schmidt Verlag. S. 225-243.
  15. Roland Barthes und die Sinnlichkeit der Zeichen: Eine systematische Einführung. In: Elisabeth Birk, Mark A. Halawa u. Björn Weyand (Hg.): Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes. Themenheft der internationalen Zeitschrift KODIKAS/CODE. Ars Semeiotica 3–4 (2014), S. 171-190. [zus. mit Elisabeth Birk u. Mark A. Halawa]
  16. An den Rändern des Semiologischen. Zur Faszination warenästhetischer Phänomene in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932) und Joe Mays Asphalt (1929), gelesen mit Roland Barthes‘ Mythologies (1957). In: Kodikas/Code – Ars Semeiotica 36 (2013) 1–2, S. 111-120.
  17. Gespenster und Intrigennetze. Alternative Geschichtsnarration, Zeitkonstruktion und revolutionärer Geister-Diskurs in Louise Aston Revolution und Contrerevolution (1849). In: Robert Seidel u. Bernd Zegowitz (Hg.): Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49. Bielefeld 2013: Aisthesis. S. 191-210. [= Vormärz Studien, hg. vom Forum Vormärz Forschung]
  18. KulturKlassiker: Roland Barthes (1915-1980), Mythologies (1957). In: KulturPoetik 12 (2012) 2, S. 258-271.
  19. »Ein paar Kapitel von der Oberfläche«. Markenkonsum und Katalogpoetik in Edmund Edels Satire Berlin W. (1906). In: Heinz Drügh, Christian Metz u. Björn Weyand (Hg.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Berlin 2011: Suhrkamp. S. 248-268.
  20. Dandyismus, Dekadenz und die Poetik der Pop-Moderne. Einleitung. In: Alexandra Tacke u. Björn Weyand (Hg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Köln, Weimar u. Wien 2009: Böhlau. S. 7-16. [zus. mit Alexandra Tacke]
  21. Faszination. Zur Anziehungskraft eines Begriffs. Einleitung. In: Andy Hahnemann u. Björn Weyand (Hg.): Faszination. Zur historischen Konjunktur und heuristischen Tragweite eines Begriffs. Berlin, Frankfurt am Main u. a. 2009: Peter Lang. S. 7-32. [zus. mit Andy Hahnemann]
  22. Von Hitler bis zum iPod: Grundzüge einer Kulturpoetik der Faszination im 20. und 21. Jahrhundert. In: Andy Hahnemann u. Björn Weyand (Hg.): Faszination. Zur historischen Konjunktur und heuristischen Tragweite eines Begriffs. Berlin, Frankfurt am Main u. a. 2009: Peter Lang. S. 193-211.
  23. Leitmotiv Marke. Markennamen zwischen kultureller Zeitgenossenschaft und ästhetischer Resemantisierung in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Tim Lörke u. Christian Müller (Hg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft. Würzburg 2009: Königshausen & Neumann. S. 117-131.
  24. Jetztzeitarchivalik. Markenwaren als zeitgeschichtliche Archivalien in Heinrich Bölls Das Brot der frühen Jahre (1955) und Wolfgang Koeppens Tauben im Gras (1951). In: Erhard Schütz u. Wolfgang Hardtwig (Hg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945. Göttingen 2008: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 74-86.
  25. Flaneure der Dingwelt, Flaneure der Geschichte. Surrealismus und New Historicism im Zeichen der ›topographischen Wende‹. In: KulturPoetik 1, 2006, S. 37-55.
  26. Abschied vom letzten Reservat des Individualismus. Der ärztliche Blick der Moderne in Ernst Kretschmers Körperbau und Charakter (1921). In: Moritz Baßler u. Arne Klawitter (Hg.): Der Mensch ist nicht gegeben. Zur Darstellung des Subjekts in der Moderne. Für Heinz-Jürgen Staszak. Rostock 2005: Konrad Reich Verlag, S. 145-163.
  27. »Launige Schilderungen der Erlebnisse mit dem getreuen Ford«. Vier Texte Erika Manns für die Zeitschrift Ford im Bild. Dokumentation und Kommentar. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 5, 2003, S. 130-147.
  28. Gesichtslosigkeit. Konzeptualisierungen von Photographie und Theater im neusachlichen Jahrzehnt. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 1, 2002, S. 70-82.

Einleitungen und Nachworte zu literarischen Werken
  1. Bilder aus dem Kientopp des Lebens: Edmund Edels Roman Mein Freund Felix, ein letzter literarischer Bummel durch die Alltäglichkeiten des Berliner Westens vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Edmund Edel: Mein Freund Felix. Abenteuerliches aus Berlin W. W. Edmund Edel-Werkausgabe, hg. von Björn Weyand, Bd. 3. Berlin: Quintus. [in Vorber.]
  2. Edmund Edels Romandebüt Der Snob: ein Zeitroman übers Reisen, den Theater- und Kulturbetrieb und das Berliner Parvenütum um 1900. In: Edmund Edel: Der Snob. Roman. Edmund Edel-Werkausgabe, hg. von Björn Weyand, Bd. 2. Berlin 2023: Quintus, S. 229-254.
  3. Edmund Edel, Archivar der Oberfläche. In: Edmund Edel: Berlin W. Ein paar Kapitel von der Oberfläche. Edmund Edel-Werkausgabe, hg. von Björn Weyand, Bd. 1. Berlin 2022: Quintus, S. 165-188.
  4. Otto Julius Bierbaums vielgestaltiges Werk – ein Panorama der Jahrhundertwende. In: Otto Julius Bierbaum: Aus dem Irrgarten der Literatur. Lyrisches, Prosaisches, Autobiographisches, Erlebtes und Erfundenes. Ausgewählt u. eingeleitet von Björn Weyand u. Bernd Zegowitz. Berlin 2021: Quintus. S. 11–16. [zus. mit Bernd Zegowitz]
Lexikon- und Handbuchartikel
  1. Artikel
    – Mythen des Alltags („Mythologie“)
    – Körper und Materialität
    In: Angela Oster (Hg.): Roland Barthes Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler. [im Druck]
  2. Heinrich Harrer: Sieben Jahre in Tibet (1952). In: Elena Agazzi u. Erhard Schütz (Hg.): Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-61). Berlin 2012: de Gruyter. S. 618-619.
  3. Artikel
    – Blase (Sloterdijk)
    – Erzählung (Souriau, Genette)
    – Markt (Braudel, Jameson, Bourdieu, Greenblatt)
    – Morphologie (Goethe, Spengler, Sloterdijk)
    – Postmoderner Raum (Jameson)
    In: Stephan Günzel (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling. Darmstadt 2012: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 57, 107-108, 243-244, 265-266, 310-311.
  4. Markus Michel. In: Killy Literaturlexikon. Berlin 2010: de Gruyter. [Neubearb.]
Wissenschaftliche Rezensionen (Auswahl)
  1. Ref. zu: Karin Baumgartner u. Monika Shafi (Hg.): Anxious Journeys. Twenty-First-Century Travel Writing in German. Rochester, NY, 2019: Camden House (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). In: GERMANISTIK 61 (2020) 3-4, S. 1247.
  2. Rez. zu: Uwe Lindemann: Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne. Köln, Weimar u. Wien 2015: Böhlau. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2016), S. 435–437.
  3. Das Fotografische und der Blick. Zwei Studien zum Verhältnis von Literatur und Fotografie(n). In: KulturPoetik 1 (2009), S. 110–116. Sammelrezension zu: (1) Michael Neumann: Eine Literaturgeschichte der Photographie. Dresden 2006: Thelem. (2) Carolin Duttlinger: Kafka and Photography. Oxford u. New York 2007: Oxford University Press.
  4. Die viele Theorie und das bisschen Wirklichkeit. Überblick und neue Einblicke in die Wirkmächtigkeit der Fotografie. In: KulturPoetik 1 (2008), S. 124–134. Sammelrezension zu: (1) Bernd Stiegler: Theoriegeschichte der Photographie. München 2006: Fink. (2) Ders.: Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern. Frankfurt/M. 2006: Suhrkamp. (3) Peter Geimer (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt/M. 2002: Suhrkamp.
  5. Lebendiges Ende. Wiedergelesen: Joachim Fests historische Skizze Der Untergang. In: sachbuchforschung.de, März 2007. Rez. zu: Joachim Fest: Der Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Berlin 2002: Alexander Fest Verlag.
  6. Aufgelistete Austauschbeziehungen. Eine Untersuchung zu Literatur und Reklame in der Weimarer Republik. In: KulturPoetik 2 (2006), S. 285–287. Rez. zu: Gisela Müting: Die Literatur »bemächtigt sich« der Reklame. Untersuchungen zur Verarbeitung von Werbung und werbendem Sprechen in literarischen Texten der Weimarer Zeit. Frankfurt/M. u. a. 2004: Peter Lang Verlag.
  7. Der Neger und wir. Frank Westerman berichtet von einer verstörenden Begegnung mit dem Fremden und dem Eigenen. In: sachbuchforschung.de, Juni 2006. Rez. zu: Frank Westerman: El Negro. Eine verstörende Begegnung. Berlin 2005: Ch. Links Verlag.
  8. Rez. zu: Jenny Williams: Mehr Leben als eins – Hans Fallada. Biographie. Berlin 2002: Aufbau-Verlag. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2003), S. 219–220.
Journalistische Texte und Miszellen
  1. Archivar der Oberfläche – Ein verspäteter Nachruf auf den Schriftsteller, Plakatkünstler und Filmemacher Edmund Edel. In: 54Books, 22.08.2022, https://www.54books.de/nachruf-aufedmund-edel. [Gekürzte und leicht überarbeitete Fassung des Nachworts zu Berlin W. Ein paar Kapitel von der Oberfläche.]
  2. Der Konsum der Ästhetik. Produktion der Faszination: Einst war der Begriff der ›Warenästhetik‹ eine Kampfvokabel der Kulturkritik. Heute vergleichen Kulturwissenschaften Duschgeltuben mit Werken der Hochkultur. In: Freitag 50, vom 11.12.2008.
  3. Die Mythen der Konsumgesellschaft. Aufmerksamkeitsökonomie: Neil Boorman und Stefan Kuzmany empfehlen ein Leben ohne die falschen oder ganz ohne Markenprodukte und sitzen dabei der Logik der Konsumkultur auf. In: Freitag 35, vom 29.08.2008. Sammelrezension zu: Neil Boorman: Good Bye, Logo. Wie ich lernte, ohne Marken zu leben. Berlin 2007: Econ. Stefan Kuzmany: Gute Marken, böse Marken. Konsumieren lernen, aber richtig! Frankfurt am Main 2007: Fischer Taschenbuch.
  4. Der gelenkte Blick. Störmomente: Christian Kracht, Eva Munz und Lukas Nikol besichtigen Kim Jong-Ils Nordkorea und entdecken die totale Hyperrealität. In: Freitag 16, vom 18. April 2008. Rez. zu: Christian Kracht, Eva Munz u. Lukas Nikol: Die totale Erinnerung. Kim Jong-Ils Nordkorea. Berlin 2006: Rogner & Bernhard.
  5. Der Kurzkrallenotter (Aonyx cinerea). In: Karl Hauer (Hg.): Berlin, Zoologischer Garten. Ein Bestiarium. Essen 2006: Klartext Verlag, S. 81-82.
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner